Integrationskurs 86 am Abend, Modul 1
Modul 1Jeder Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs und einem Orientierungskurs. Der allgemeine Integrationskurs dauert 700 Unterrichtseinheiten (UE).
Der Sprachkurs ist Teil des Integrationskurses. Er dauert im allgemeinen Integrationskurs insgesamt 600 Unterrichtseinheiten (UE).
Im Sprachkurs werden wichtige Themen aus dem alltäglichen Leben behandelt, zum Beispiel:
- Arbeit und Beruf
- Aus- und Weiterbildung
- Betreuung und Erziehung von Kindern
- Einkaufen/Handel/Konsum
- Freizeit und soziale Kontakte
- Gesundheit und Hygiene/menschlicher Körper
- Medien und Mediennutzung
- Wohnen.
Außerdem lernen Sie, auf Deutsch Briefe und E-Mails zu schreiben, Formulare auszufüllen, zu telefonieren oder sich auf eine Arbeitsstelle zu bewerben. Die Themen variieren, je nachdem welche Kursart Sie besuchen.
Der Sprachkurs schließt mit der Prüfung "Deutsch-Test für Zuwanderer" (DTZ) ab.
Hygieneregelung Corona-Pandemie
Wichtige Maßnahmen zur persönlichen Hygiene
• Bei Krankheitsanzeichen (z.B. Fieber, trockener Husten, Atemprobleme, Verlust Geschmack-/Geruchssinn, Halsschmerzen, Gliederschmerzen) auf jeden Fall zu Hause bleiben.
• Mindestens 1,50 m Abstand halten. Bei Sport/Entspannungskursen mind. 2 m Abstand
• Mit den Händen nicht das Gesicht – insbesondere die Schleimhäute – berühren, d.h. nicht an Mund, Augen und Nase fassen.
• Keine Berührungen, Umarmungen und kein Händeschütteln.
• Gründliche Händehygiene (z. B. nach dem Naseputzen, Husten oder Niesen; nach der Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln, vor und nach dem Essen; nach dem Toiletten-Gang oder nach Betreten des Klassenraum) durch
a) Hände waschen mit Seife für 20-30 Sekunden. Die Wassertemperatur hat keinen Einfluss auf die Reduktion der Mikroorganismen. Viel wichtiger sind die Dauer des Hände waschen und das Maß der Reibung beim Einseifen der Hände.
oder
b) Händedesinfektion: Das sachgerechte Desinfizieren der Hände ist dann sinnvoll, wenn ein gründliches Hände waschen nicht möglich ist. Dazu muss Desinfektionsmittel in ausreichender Menge in die trockene Hand gegeben und bis zur vollständigen Ab-trocknung ca. 30 Sekunden in die Hände ein massiert werden. Dabei ist auf die vollständige Benetzung der Hände zu achten.
• Öffentlich zugängliche Gegenstände wie Türgriffen oder Fahrstuhlknöpfe möglichst nicht mit der vollen Hand bzw. den Fingern anfassen, ggf. Ellenbogen benutzen.
• Husten- und Niesetikette: Husten und Niesen in die Armbeuge gehören zu den wichtigsten Präventionsmaßnahmen! Beim Husten oder Niesen größtmöglichen Abstand halten, am besten wegdrehen.
• Mund-Nasen-Schutz (MNS) oder eine textile Barriere (Mund-Nasen-Bedeckung (MNB) community mask oder Behelfsmaske) tragen. Damit können Tröpfchen, die man z.B. beim Sprechen, Husten oder Niesen ausstößt abgefangen werden. Das Risiko, eine andere Person durch Husten, Niesen oder Sprechen anzustecken, kann so verringert werden (Fremdschutz). Diese Masken sollten zumindest in den Pausen sowie beim Bewegen im Gebäude getragen werden. Dies darf aber nicht dazu führen, dass der Abstand unnötigerweise verringert wird. Im Unterricht ist das Tragen von Masken bei gewährleistetem Sicherheitsabstand nicht erforderlich. Trotz MNS oder MSB sind die gängigen Hygienevorschriften, insbesondere die aktuellen Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, zwingend weiterhin einzuhalten.
Eingangssituation/Unterrichtsgestaltung
• Mund-Nasen-Schutz wird möglichst erst im Unterrichtsraum am Platz abgenommen.
• Händehygiene: Händewaschen in den sanitären Einrichtungen oder Desinfektion am Spender im Eingangsbereich.
• Der Aufenthalt in den Gebäuden ist auf den notwendigen Zeitraum zu beschränken.
• Nutzung des Fahrstuhls nur einzeln für mobilitätseingeschränkte Personen.
• Jacken und Mäntel sind am Sitzplatz/Tisch zu halten.
• Toilettengänge möglichst nur einzeln.
Ausschluss
- Keinen Zutritt in die Volkshochschule haben alle Personen, auf die mindestens eines der folgenden Merkmale zutrifft:
- positiv auf SARS-CoV-2 getestet oder als positiv eingestuft bis zum Nachweis eines negativen Tests (i.d.R. durch den AMD)
- vom Gesundheitsamt aus anderen Gründen (z.B. als Kontaktperson Kat. I) an-geordnete Quarantäne für die jeweilige Dauer.
- Es gilt: Bei Atemwegssymptomen oder Fieber zu Hause bleiben. Auch anderweitig er-krankten Teilnehmer*innen ist die Teilnahme am Präsenzunterricht nicht gestattet. Die Lehrkraft ist verpflichtet, bei Erkältungssymptomen von Teilnehmer*innen das Angebot abzubrechen.
25 Abende, 24.08.2020 - 05.10.2020 | |
25 Termin(e) | |
Werner Laures | |
42 404 242 | |
VHS Schulungszentrum, Maria-Kundenreich-Straße 4, 54634 Bitburg, Raum 4, 1 OG
|
|
kostenfrei |
Weitere Veranstaltungen von Werner Laures
Volkshochschule Bitburg
Rathausplatz 3-4
54634 Bitburg
Tel.: | +49 6561 6001-243 |
Fax: | +49 6561 6001290 |
Lage & Routenplaner
Öffnungszeiten:
Mo. - Fr.: 08.30 - 12.30 Uhr
Mo. - Di.: 14.00 - 16.00 Uhr
Do.: 14.00 - 18.00 Uhr